
Im Survival-Bereich gibt es so einige nützliche Hilfsmittel, welche in jeden Rucksack gehören und die den Unterschied zwischen Überleben und Tod bedeuten können. Einer dieser Stoffe ist Kaliumpermanganat. Kaliumpermanganat sind dunkelviolette, kristallartige Körner. Es wird besonders wegen seiner desinfizierenden Eigenschaften geschätzt. Einige der Körner in Wasser gelöst, färben das Wasser stark violett. Diese Flüssigkeit kann dann zur Bekämpfung von Haut- und Pilzerkrankungen genutzt werden. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit Kaliumpermanganat als Deodorant zu benutzen. In geringerer Dosis mit Wasser gemischt kann es auch zum Gurgeln bei Hals- oder Mundentzündungen benutz werden.
Ein heißes Geheimnis
Mixt man Kaliumpermanganat mit Glycerin so ergibt dies eine interessante Reaktion. Beim Auftropfen von Glycerin auf Kaliumpermanganat entzündet sich das Gemisch nach einigen Sekunden bis Minuten und verbrennt mit charakteristischer violetter Flamme. Diese zeitlich verzögert auftretende Reaktion wurde wegen der starken Hitze zum Start von Thermitreaktionen benutzt. Temperaturen von 1500°C werden ohne Probleme erreicht. Derartige Temperaturen haben den Vorteil auch bei Schnee oder Regen ohne Probleme Feuer machen zu können.
Nicht unumstritten
In der Prepper-Szene ist Kaliumpermanganat nicht unumstritten. Die Kritik bezieht sich einmal auf die Giftigkeit und zum anderen auf die Umweltschädlichkeit. Es hat die Wassergefährdungsklasse 3, d.h. es gilt als stark wassergefährdend. Beim Gebrauch oder der Entsorgung sollte dies unbedingt berücksichtigt werden. Das Desinfizieren offener Wunden sowie die orale Aufnahme sollten vermieden werden. Beim Umgang mit Kaliumpermanganat sind Handschuhe zu tragen.
Ich persönlich finde, dass die Vorteile des Kaliumpermanganats die Nachteile überwiegen. In der Anschaffung ist es preisfreundlich und der Gebrauch ist weitgehend ungefährlich. Seine größte Stärke liegt allerdings in der Kombination mit Glycerin. Selbst mit halb erfrorenen Händen während eines Schneesturms, als Brennstoff weitgehend feuchtes Holz zur Verfügung, ist es überhaupt kein Problem ein Feuer zu entfachen.
Solltet Ihr Erfahrungen mit Kaliumpermanganat haben so scheibt uns eure Meinung doch einfach in die Kommentare. Über ein kleines Feedback würden wir uns freuen.
Mit KP kann man noch andere schöne Sachen machen, z.Bsp. mixt man es 1:1 mit Zucker bekommt ein Pulver, mit dem man ohne Probleme überall ein Feuer entfachen kann.
Aber Vorsicht beim Umgan!!!