Notfallpläne preppen


Im Notfall schnell und entschlossen zu reagieren, kann man durch vorbereitende Planungen und Erwerb von Hilfsmitteln ermöglichen. Das Durchdenken von Gefahrensituationen und Szenarien ist dabei eine psychologische Vergünstigung. Nur so lassen sich Vorbereitungen treffen, die man im Notfall schnell einsetzen kann.
In mehreren Beiträgen wurde bereits der Fluchtplan als Mammutaufgabe angeschnitten. Hier bestehen die Herausforderungen in der eigenen Umgebung, den persönlichen Voraussetzungen und der Wille für eine erfolgreiche Umsetzung im Bedarfsfall. Das Üben und Trainieren von Routen, Abläufen und Szenarien lässt das Überstehen von Krisen mit höherer Wahrscheinlichkeit zu.

Der Fluchtplan sollte an sich vielseitig und mehrere Varianten beinhalten. Wenn Wege blockiert, Infrastruktur gestört oder Ausrüstungen verloren sind, müssen Alternativen herbei. Es ist besser einen Plan B zu haben, als gar keinen Plan. Dabei ist nicht nur die Flucht allein an sich zu berücksichtigen. Preppen und Survival sind dann eng miteinander verbunden. Sobald Ausrüstungsgegenstände nicht mehr vorhanden sind, beginnt das Umsetzen des Survival-KnowHows.

Reaktionspläne sind immer eine gute und vernünftige Lösung für den Eventualfall. Bei Feuer sollte es für das bewohnte Haus im Idealfall auch aus höheren Stockwerken möglich sein, über Strickleitern oder Ähnlichem austeigen zu können.

Wie reagiere ich bei ein, zwei oder fünf Gegnern bei einem Überfall oder Einbruch? Welche Selberverteidigungsmethoden stehen mir zur Verfügung? Wie reagiere ich bei Stromausfällen? Ist die Hygiene, Ernährung und Sicherheit für die ersten zwei Wochen in einem „worst case“- Szenario gewährleistet? Das vorab durchdachte Szenario ermöglicht neue Fragestellungen und mögliche Lösungen.
Dieses Vorgehen ermöglicht eine höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, sich den Gefahren zu entziehen.

Notfallpläne preppen – Vorbereiten und Organisieren für mögliche Szenarien. Viele Leute machen sich Sorgen und denken derzeit über viele Szenarien nach. Überfälle, Einbrüche, Brände oder Ausfälle sind zu durchdenken und vorzubereiten. Durch Organisation von verschieden Abläufen sind höhere Wahrscheinlichkeiten des Überlebens beziehungsweise Überstehen von Krisen gegeben. Wie denkt Ihr darüber?